Die Weihnachtsdekoration aus dem Harz scheint sehr vielfältig zu sein und ist auf den ersten Blick nicht so klar zu beschreiben wie etwa die gedrechselten und geschnitzten Figuren aus dem Erzgebirge.

Baumbehang wie zu Urgroßmutters Zeiten

Im Harz hängte man schon zu Urgroßmutters Zeiten Sterne, Herzen, Glocken, Weihnachtsmänner, Engel und Zapfen, aber auch eher untypische Motive wie Fliegenpilze, Bären, Fische und Vögel aus Glas an den Weihnachtsbaum. Die Figuren und Elemente sollten die guten Wünsche fürs kommende Jahr symbolisieren. Das Markenzeichen von Harzkristall ist die Brockenhexe auf dem Besenstil. Auch sie könnte man sich im Harz durchaus am Weihnachtsbaum vorstellen. Jede Glasfigur und Figuren aus anderen Materialien haben im Harz eine ganz eigene Bedeutung. Die Farben sind ebenfalls von Wichtigkeit. Gold etwa symbolisiert die Sonne als Grundlage allen Lebens. Goldene Weihnachtsdekoration von Alb-Weihnacht bringt damit Wärme und Wohlbehagen ins Haus.

Weihnachtschmuck aus Glas, Holz und Stoff

Harzkristall ist eine von noch wenigen Mundblashütten im Harz. Die Manufaktur hat jährlich um die 240.000 Besucher und das Weihnachtsland des Unternehmens hat ganzjährig seine Pforten geöffnet. Hier gibt es traditionellen Baumbehang und ein schönes Sortiment an mundgeblasenen und handbemalten Christbaumkugeln. Wenn es um Weihnachtsschmuck aus dem Harz geht, kommt man an Harzkristall einfach nicht vorbei. Aber man findet hier nicht nur Traditionelles. Auch nordisch anmutende Weihnachtsdekoration in modernen und hellen Farben gehört zum Sortiment. Der Harz ist schließlich das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands und gerade im Winter zieht es viele Besucher aus dem Norden an.

Weihnachten im Harz: ein Fest der Sinnen

In der Weihnachtszeit ist der Harz ein besonders beliebtes Reiseziel. Das liegt nicht zuletzt an den vielen traditionellen Weihnachtsmärkten, die hier in ganz einzigartigem Ambiente veranstaltet werden. Man findet an den Ständen neben so manchen Leckereien und verschiedenem Weihnachtsschmuck auch den wohl traditionellsten aus Glas etwa aus dem bekannten Glasbläserort Lauscha. Ein Weihnachtsmarkt in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg ist ein ganz einmaliges Erlebnis. Doch auch die historischen Weihnachtsmärkte vor bunten Fachwerkfassaden in Wernigerode, Bad Harzburg, Goslar, Osterode und weiteren Harzer Städten können sich sehen lassen. Nicht selten erlebt man hier eine weiße Weihnacht.

Phantasievolle Vielfalt am Weihnachtsbaum

Jeder von Hand gefertigte Baumschmuck hat seinen Reiz, doch die figürlichen Kunstwerke aus den Harzer Glasmanufakturen sind wirklich einzigartig. Die federleichten und bunt bemalten Tiere, Figuren und weiteren Motive entspringen wohl der ältesten Tradition im Harz in Bezug auf das Schmücken des Weihnachtsbaumes. Jedes dieser Gebilde ist ein kleines Universum und man sieht ihm die Liebe an, die in seiner Fertigung steckt. Die gläserne Weihnachtsdekoration aus dem Harz hat hier wohl die längste Tradition und ist mit Abstand die schönste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert